Mit Kunststoff-Abdeckplane (650 g/m²) und ausführlicher Gebrauchsanweisung. Füllmenge: 2.500 l. Holzart: Scheinakazie (Robinia pseudoacacia), Holzherkunft: Ungarn. Masse Ø 180 cm, Höhe 120 cm. Gewicht: 450 kg. Masse: Treppe (H/B/T): 81 x 105 x 90 cm. Gewicht: 50 kg.
Beheizbare Entspannungsbadebecken Robinie
Ein wohltuendes heißes Bad im Freien zu jeder Jahreszeit und Witterung – das Badebecken aus Holz macht das zu einem besonderen Erlebnis, nicht vergleichbar mit einer Wanne aus kaltem Kunststoff. Während das Wasser in den meisten Kunststoffbecken bis zu 24 Stunden mit teurem Strom aufgeheizt werden muss, reichen hier eine Schubkarre voller Brennholz und 1 bis 2 Stunden, je nach Größe des Beckens – bei Eisschicht im Winter vielleicht 30 Minuten länger. Dann ist das Wasser 38° C heiß. Unser Lieferant hat sein Küferhandwerk von Vater und Großvater übernommen, weitere Vorfahren fertigten seit dem 18. Jahrhundert Fässer und Holzbottiche. Der Handwerksmeister stellt mit seinen Fachleuten die Badebecken in traditioneller Küfertradition aus Robinie her, der selbst entwickelte und patentierte Ofen aus Edelstahl sorgt in kurzer Zeit für eine wohlige Wassertemperatur. Besondere Sorgfalt gilt bereits der Auswahl der Baumstämme: Nur besonders gerade gewachsene Stämme von Europas härtester Holzart, der Robinie, werden gemeinsam mit dem Förster vom Küfermeister ausgesucht. Das Holz wird gesägt und mindestens ein Jahr lang getrocknet. Verarbeitet werden kann es erst bei einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen 8 und 10 %. Das verhindert, dass die Holzdauben noch “arbeiten”, sich also zu sehr ausdehnen und zusammenziehen. Sorgfältig zugeschnitten halten Holzdübel die Dauben zusammen, damit sich die Einzelteile des Badebeckens nicht gegeneinander verschieben. In die Zwischenräume kommt wie seit Hunderten von Jahren Schilf. Dieses Material nimmt besonders rasch Wasser auf und quillt. War der Badebottich länger nicht in Verwendung, so schließen sich alle Fugen rasch. Weil die Badebecken im Freien stehen, sind die Beschläge aus Edelstahl gefertigt, die Wanne wird außen mit Leinöl behandelt. Der patentierte Holzofen aus Edelstahl wird von außen beheizt, Edelstahlgitter im Innenraum sorgen für einen Sicherheitsabstand. Der Holzbottich hält das Badewasser auch erheblich länger warm als anderes Material, weil 6 cm Holz etwa dem Dämmwert von 25 cm Ziegelmauer entsprechen. Die mitgelieferte Abdeckplane aus reißfestem Kunststoff hält Verschmutzungen fern, wenn nicht gebadet wird. Wir raten zur Befestigung des Grundes, wenn das Holzbadebecken im Rasen aufgestellt werden soll. Ein etwa 15 cm tiefes Kiesbett reicht aus. Zur Wasserqualität rät der Küfermeister, Meersalz oder Chlortabletten zu verwenden und je nach Intensität der Benutzung das Wasser alle 3-4 Monate zu wechseln. Der Wasserauslauf befindet sich bei beiden Becken unter der Sitzbank im Boden. Beide Modelle sind zur Wasseraufbereitung mit Filteranlagen ausgestattet.
Kundenbewertungen
Kundenbewertung verfassen