Gewöhnliche Ventilatoren schaffen einen wirbelnden Luftstrom, ganz anders als natürliche Winde. In diesem durchdachten Ventilator wird diese natürliche Strömung erreicht, weil das zweigeteilte Rotorblatt in 2 unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen läuft. So breitet sich die Luftströmung in einem breiten Kegel aus, Wirbel werden aufgelöst. Auf höchster Betriebsstufe wirkt der Ventilator mehrere Meter weit und dient so auch als willkommener Luftumwälzer. Bedienungstasten und beleuchtete Anzeige sind am Ventilatorkopf platziert, zusätzlich gibt es eine praktische Fernbedienung. Damit lassen sich beispielsweise die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen einstellen oder der Timer zur automatischen Abschaltung aktivieren. Wird diese Automatik genutzt, reduziert sich automatisch die Leuchtstärke der Anzeigen – kein zu helles Licht soll die Nachtruhe stören. Bei Bedarf pendelt der Ventilatorkopf auch, und zwar um je 75° nach links und rechts. Drehwinkel und die Geschwindigkeit dieser Oszillation lassen sich nach Wunsch regeln. Mit der mitgelieferten Verlängerungsstange wird aus dem Tischventilator ein Standventilator. Type: EGF-1700-WK, Anschluss: 220/240 V, Leistungsaufnahme: 1,5-20 W, Kabellänge 150 cm. Lieferung mit Fernbedienung und 1 Batterie. Masse (B/T/H): 33 x 32 x 47 bzw. 87 cm. Gewicht: 4,1 kg.
REPLACEME1
Geräuscharmer Ventilator
Soll ein herkömmlicher Stand- oder Tischventilator wirken, so ist das meist mit einem erheblichen Geräuschpegel verbunden. Dass anstelle eines unangenehmen Wirbelwindes eine wohltuende frische Brise auch ohne Lärmentwicklung möglich ist, beweist dieser in Japan entworfene Stand- und Tischventilator aus ABS-Kunststoff und Aluminium. Er benötigt noch dazu mit 1,5 (!!) bis max. 20 W besonders wenig Energie. Auf niedrigster Betriebsstufe ist der Ventilator unschlagbar leise: Gerade einmal 13 dB sind in 1 m Entfernung vom Rotorgehäuse zu messen. Das ist beinahe unhörbar (Flüstern erzeugt 20 dB). Erfrischen anstatt wegblasen – das ist auch der Grundsatz beim Luftstrom, der mit den einzigartig konstruierten Rotorblättern erzeugt wird.
Rita, am 28. Juni 2021