Startseite / Sport, Spiel & Freizeit / Spielwaren / Experimentelles & lehrendes Spielen
-
Bausatz Solar-Roboter
Gleich 14 verschiedene Gestalten kann dieser Solar-Roboter annehmen. Und er bewegt sich dabei allein von der Kraft der Sonne angetrieben, in Innenräumen reicht auch ein 50-Watt-Halogenspot. Seine Energie bezieht der Verwandlungskünstler aus recyceltem ABS-Kunststoff ausschliesslich über die Solarplatte am Kopfteil, Batterien oder Akkus sind überflüssig. Der Bausatz ist in 2 Schwierigkeitsstufen aufgeteilt, Kinder ab 10 Jahren können aus den über 200 Bauteilen verschiedene Fahrzeuge bauen, ein kleines Solarboot oder Lauf-Roboter - jeweils 7 Exemplare nacheinander in jeder Stufe. So wird der Nachwuchs spielerisch mit einer sauberen Energie vertraut gemacht, die uns beinahe grenzenlos zur Verfügung steht. Das begeistert auch Fachleute, weshalb der Solar-Roboter 2013 sowohl mit dem "To ... »mehr lesen
-
Stellarscope
"Sie sollen Zeichen sein und zur Bestimmung von Festzeiten, von Tagen und Jahren dienen ...", soll einst Gott über die Sterne gesagt haben. Doch, ganz ehrlich, wer weiss schon wirklich über die Sternbilder Bescheid? Ein Blick durch das Stellarscope macht Sie zum Experten. Es ist ein Miniplanetarium, das hilft, jedes gesuchte Sternbild auszumachen. Egal wo Sie sich befinden, durch Aufsetzen des passenden Adapters und Einstellen der Uhrzeit finden Sie sich in der Welt der leuchtenden Himmelskörper mühelos zurecht. Die wichtigsten Sterne und Sternbilder sind eingetragen, eine kleine Taschenlampe liegt bei. Anleitung wird mitgeliefert. Masse: Ø 6 cm, Länge: 15 cm. Gewicht: 200 g. ... »mehr lesen
-
100 Papierflieger mit Faltanleitung
Papierflieger zu falten ist eigentlich keine Kunst, wer aber kunstflugtaugliche Exemplare möchte, muss sich anstrengen. Die werden mit diesem Notizblock im Format A4 mitgeliefert, den ein am Bodensee wirkender deutscher Diplom-Designer geschaffen hat. Die 2 x 50 Blatt eignen sich selbstverständlich für Notizen, die vorgedruckten Faltlinien sind zudem auch Bauanleitung für 10 unterschiedliche Papierfliegermodelle, die sich durch tolle Flugeigenschaften auszeichnen. 2 Blocks DIN A4 à 50 Blatt für 100 Papierflieger. Gewicht: 800 g. ... »mehr lesen
-
Rubbel-Weltkarte: Wo war ich schon?
Weltenbummler und Reiselustige werden diese spezielle Weltkarte zu schätzen wissen. Darauf lässt sich individuell markieren, welches Land man bereits bereist hat. Der goldfarbene Überzug wird dafür mit dem Radiergummi oder einer Münze über dem passenden Land weg gerubbelt, zu den Konturen der Länder in leuchtenden Farben und dem Ländernamen werden auch demographische Daten freigelegt. Weitere Informationen über unseren Planeten bieten die Grafiken am unteren Teil der in Grossbritannien produzierten laminierten Karte. Lieferung in stabiler Kartonrolle mit Metalldeckel. Masse: 82,5 x 59,5 cm. Gewicht: 145 g. ... »mehr lesen
-
Newton-Pendel
Dieses Kugelpendel oder Newton-Pendel demonstriert Impulserhaltung und Übertragung von Energie auch über vermeintlich ruhende Körper. Wird eine der äusseren der 5 Edelstahlkugeln im Metallrahmen gegen die anderen geschlagen, so bleiben drei davon scheinbar unbewegt und nur die Kugel am anderen Ende der Kette stösst sich ab. Bei 2 abgehobenen Kugeln bleibt jene in der Mitte beim Anschlag stehen, die beiden entgegengesetzten aber schwingen aus. Die Idee zu diesem Pendel geht auf den französischen Physiker Edme Mariotte (1620-1684) zurück. Kugeln und Gestell aus Edelstahl, Aufhängung Nylon, Sockel: Holz lackiert. Masse: 18 x 18 x 12 cm. Gewicht: 760 g. ... »mehr lesen
-
Cartesischer Taucher, Glas
Dieses filigrane Glasgebilde taucht und tanzt in einer vollständig mit Wasser gefüllten Flasche, sobald Druck auf den Gummiverschluss ausgeübt wird. Weil sich Wasser nicht zusammenpressen lässt, die Luft im Glaskörper hingegen schon, füllt sich der Flaschentänzer beim Druck auf den Flaschenverschluss durch eine kleine Öffnung etwas mit Wasser und sinkt ab. Lässt der Druck nach, strömt Wasser aus und lässt den bereits im 17. Jahrhundert erfundenen Cartesischen Taucher dadurch tanzen und auftauchen. Irgendwann ist der Glaskörper ganz gefüllt und bleibt am Flaschenboden stehen, dann muss er für einen neuen Taucheinsatz vorsichtig entleert werden. Das in Lauscha mundgeblasene, zarte Glasgebilde ist zerbrechlich und deshalb erst für Kinder ab 14 Jahren empfohlen. Zum Flaschentän ... »mehr lesen
-
Solar-Grille
Sie hüpft und vibriert, dass es eine Freude ist, die kleine Solargrille. Auf glatter Oberfläche setzt ihn die Vibration in unkontrollierte Bewegungen. Voraussetzung für das muntere Treiben ist Sonnenschein bzw. eine andere starke Lichtquelle. Deren Energie wird von den Fotovoltaikzellen direkt auf den winzigen Elektromotor übertragen, der für Geräusche und Bewegung sorgt. Masse: 5 x 2,5 x 1,5 cm. Gewicht: 7 g. ... »mehr lesen
-
Original Slinky - Springfeder aus Stahl
Im Zuge von Forschung entstanden - und hält bis heute nicht nur Wissenschaftler auf Trab: In den 1940ern entwickelte der US-amerikanische Ingenieur Richard James erschütterungsfreie Installationen für Messinstrumente. Dabei musste er mit Staunen feststellen, dass eine spezielle Stahlfeder Eigenleben entwickelte und imstande war, Treppen hinunterzuschreiten. Slinky war geboren und faszinierte ab sofort als Spielzeug Millionen. In eine seiner mysteriösen, physikalischen Eigenschaften konnte erst 2012 Licht gebracht werden. Prof. Wheatland von der Universität Sydney erklärte, weshalb das untere Ende eines gedehnten und frei fallenden Slinkys regungslos (!) in der Luft verharrt. Zum Spielen, Experimentieren und Wundern für grosse und kleine Forscher. Das Original aus Hollidaysburg, Penn ... »mehr lesen
-
Rennauto mit Luftantrieb
Umweltfreundlicher als Luftdruck kann ein Antrieb kaum sein, während der Fahrt wird ausschliesslich reine Luft an die Umwelt abgegeben. Deshalb tüfteln Ingenieure seit Jahren, um das emissionsfreie Fahrzeug mit Luftantrieb auf den Markt zu bringen. Im Kleinformat steht dieses Fahrzeug bereits zur Verfügung. Der attraktive Bausatz mit 111 Teilen aus formstabilem ABS-Kunststoff bietet Einblick in eine der möglichen Technologien von morgen. Nachtanken bedeutet dabei ausschliesslich, völlig gratis wieder ausreichend Luftdruck zu erzeugen. Wird Luft in den oberen PET-Behälter gepumpt, erreicht der Rennwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h und rollt bis zu 50 m weit. Ein Manometer zeigt den jeweiligen Luftdruck an. Masse (L/B/H): 22 x 16 x 14 cm. Gewicht: 250 g. ... »mehr lesen
-
Cranky
Cranky steht auf dem Schreibtisch parat, in die Klammern seiner Fühler lässt sich ein wichtiges Foto stecken oder eine Notiz. Wird er aber per Schlüssel aufgezogen, dann startet Cranky einen Sambatanz. Mancher Imker wird wohl auch an den Schwänzeltanz erinnert werden, mit dem die Bienen ihre Mitbewohnerinnen auf eine entfernt liegende Nahrungsquelle aufmerksam machen. Masse: 6,5 x 6,5 x 13,5 cm. Gewicht: 30 g. ... »mehr lesen
-
Radiometer - Lichtmühle aus Glas
Hier wird die Kraft der Sonne sichtbar: Bereits 1873 entdeckte der englische Physiker Sir William Crookes, dass sich Licht in Bewegungsenergie umwandeln lässt und demonstrierte das anhand des Radiometers. In einem luftdichten Glaskolben mit Vakuum ruht auf einer Nadel ein Flügelkreuz aus hauchdünnem Glimmer. Jeweils eine Seite des Solarflügelrades ist schwarz gefärbt. Bei Sonnenschein oder Tageslicht nehmen diese schwarzen Flächen mehr Lichtenergie auf als die hellen Flächen, der dadurch entstehende Druck lässt das Rad rotieren - mehr Licht heisst raschere Drehungen. Dieses physikalische Demonstrationsobjekt auf massivem Glasfuss und gleichzeitig attraktive Dekoration wird in der jahrhundertealten Tradition Thüringer Glaskunst in Deutschland in reiner Handarbeit gefertigt, die Gla ... »mehr lesen
-
50 nostalgische optische Illusionen
Diese besonders liebevolle Edition 50 nostalgisch gestalteter Karten konfrontiert uns mit erstaunlichen optischen Täuschungen, die auch in Zeiten von Smartphone und Tablet nichts von ihrer Faszination eingebüsst haben. Die Trugbilder führen genau genommen nicht das Auge aufs Glatteis, sondern das Gehirn, sprich das Sehzentrum. Das betreffen in unserem Set nahezu alle Aspekte des Sehens: Tiefenillusionen, Farbillusionen, geometrische Illusionen, Bewegungsillusionen - und mehr. Das Sehsystem trifft dabei offenbar falsche Annahmen über die Natur des Sehreizes. Man erkennt: Wahrnehmung ist subjektiv und vom Gehirn beeinflusst. In Deutschland aus Karton gefertigt. Masse (L/B/H): 10 x 8 x 2 cm. Gewicht: 60 g. ... »mehr lesen
-
Katita
Dass die Katita auf ihren langen Beinen hopst, als ob sie auf einer heissen Herdplatte gelandet sei, ist auf die asymmetrische Unruh an der Spitze zurückzuführen. Verarbeitet aus Kupfer und Stahl, Zahnräder aus Messing, Gummifüsschen. Masse: 7,5 x 7,5 x 7 cm. Gewicht: 35 g. ... »mehr lesen
-
Zauberkoffer
Zauberlehrlinge haben nicht nur Spass an Tricks, sie lernen bei Auftritten im Familien- und Freundeskreis auch ganz nebenbei, sich zu konzentrieren und selbstsicher zu sprechen und aufzutreten. Der Zauberkoffer aus deutscher Produktion bietet fein geordnet 9 gängige Zaubertricks für Kinder ab 8 Jahren mit genauer Anleitung zum Erlernen der Tricks. Alle erforderlichen Hilfsmittel dazu sowie ein Paar weisse Baumwollhandschuhe sind in einem mit Schaumstoff gepolsterten Koffer aus stabiler Pappe mit Buchenholzrahmen und Kantenschutz aus Metall gut verwahrt. Natürlich lässt sich der Koffer zum Schutz der Geheimnisse versperren.
Masse: 30 x 19 x 11 cm. Gewicht: 1,1 kg. ... »mehr lesen -
Awika
Auf los geht‘s los mit Awika, immer in Eile und flott drauf. Dabei ziehen die mit Gummi beschuhten Füsschen eine funkensprühende Spur auch über Hindernisse wie etwa ein Buch, das auf dem Tisch liegt, oder eine Hand, die nicht rechtzeitig weggezogen wird. Masse: 10,5 x 9,5 x 5 cm. Gewicht: 50 g. ... »mehr lesen
-
Zécar
Dank der grossen Räder mit Gummibereifung und angetrieben von einem leistungsfähigen Schwungrad, saust Zécar nicht nur ziemlich lange geradeaus, er bewältigt dabei auch kleine Hindernisse. Einmal angeschoben fährt er sogar weiter, wenn er auf den Rücken gestellt wird. Masse: 9 x 6,5 x 6,5 cm. Gewicht: 130 g. ... »mehr lesen
-
Sparklz
Er zieht eine torkelnde Leuchtspur durch die Dunkelheit, die von den Feuersteinen sprühenden Funken sind aber auch bei Tageslicht gut zu beobachten. Gebogene Achse, Metallräder mit Gummireifen, Zahnräder aus Messing, Kupfer und Stahl. Masse: 8 x 6 x 8 cm. Gewicht: 70 g. ... »mehr lesen
-
Farbkreisel
Wer sagt denn, dass ein Farbkreisel ausschliesslich ein Kinderspielzeug sein muss, auch wenn er die Auszeichnung "Spielgut" erhalten hat? Der Kreisel aus unbehandeltem Birkenschichtholz vermag aufgrund seiner optischen Effekte auch Erwachsene zu faszinieren. Sechs beidseitig bedruckte Pappscheiben sind den optischen Farbenmischern von Ludwig Hirschfeld-Mack aus dem Jahr 1923 nachempfunden. Mit ihnen lassen sich trefflich etliche Aspekte der Farbenlehre von Goethe bis Schopenhauer demonstrieren. Der lange Stiel des Kreisels kommt zudem der Motorik von Kleinkindern entgegen. Mit 6 Farbscheiben, beidseitig bedruckt. Masse: Ø 15 cm, Höhe: 17 cm. Gewicht: 230 g. ... »mehr lesen
-
Oahaca
Oahaca wird in Betrieb gesetzt, sobald die Leine mit dem kleinen Saturn oben abgerollt wird. Dann versteht Oahaca zu hüpfen und zu tanzen, dass es eine Freude ist, ihn zu beobachten. Ist es dabei dunkel, so leuchten der Saturn sowie die Rolle in Oahaca sanft. Masse: 9 x 7 x 13 cm. Gewicht: 40 g. ... »mehr lesen
-
Critter
So etwas wie Critter wird nicht bewusst geplant, das entsteht halt, wenn Bastler am Werk sind. Die ersten 4.000 Stück wurden von Hand gefertigt, ein altes japanisches Getriebe besorgte den Antrieb. Und so torkelt diese Spinne auf ihren 4 Beinen durch die Gegend, als Objekt ohne Form und ohne Funktion, ein kleines technisches Kunstwerk eben. Masse: 18 x 12 x 20 cm. Gewicht: 40 g. ... »mehr lesen
-
Cosmojetz
"Cosmojetz" dient als Bezeichnung für ein Ding, das nur durch mühsames Aufziehen in Gang zu bringen ist und schon beim Start absolut ausser Kontrolle gerät. Die Mühe dankt Cosmojetz durch unkontrolliertes und völlig orientierungsloses Torkeln, welches durch das dezentrale Drehgewicht verursacht wird. Es lohnt sich in jedem Fall, am kleinen Schlüssel zu drehen.
Masse: 6,5 x 5 x 7 cm. Gewicht: 30 g. ... »mehr lesen -
Skidum
Wenn ein Brakedancer über die Bühne wirbelt, sich um die eigene Achse dreht und Purzelbäume schlägt - dann kann das Skidum sein. Nur dass dieses eigensinnige Teil bei völliger Dunkelheit durch leuchtende Zahnräder auf sich aufmerksam macht.
Masse: 10 x 7,5 x 7,5 cm. Gewicht: 60 g. ... »mehr lesen -
Betrunkene Kugel Nussbaumholz
Kann eine Holzkugel angetrunken sein und deshalb torkeln? Diese in einer deutschen Manufaktur sorgfältig verleimte und gedrechselte Kugel aus Nussbaum erweckt zumindest diesen Eindruck. Mit Effet aus der Hand gerollt zieht sie kleiner werdende Spiralen, schlicht angestossen taumelt sie, steht beinah still und rollt schliesslich doch in eine andere Richtung weiter. In einer Schale gerollt läuft sie schliesslich sogar "bergauf" zum Schalenrand. Das Geheimnis ist eine nicht exakt im Zentrum eingebaute kleinere Kugel aus wiederverwertetem Stahl, die den Schwerpunkt verlagert. Auf diese Weise wurden im Mittelalter Kegelkugeln "gezinkt". Die waren aber gewiss nicht so sorgfältig von Hand geschliffen und mit Naturharzöl und Wachs poliert wie dieses dekorative Exemplar. Masse: Ø 4,8 cm. Gewic ... »mehr lesen
-
Papierschöpf-Set, Kiefernholz
Dieses Set überrascht durch eine besonders schöne Einführung in die Techniken des Papierschöpfens. Es erlaubt ein Lernen dieser Tätigkeit, die unsere Sinne auf mehreren Ebenen anspricht - Haptik, Sehen, Riechen, Motorik -, schon ab 6 Jahren. Für die ersten Versuche sind bereits Papierflocken beigelegt, zudem finden sich in der Anleitung wertvolle Tipps und Anregungen. Man bastelt dabei mit natürlichen Materialien, die man zuvor selbst gesucht und gesammelt hat. In der Natur finden sich zu jeder Jahreszeit eine Menge dafür tauglicher Materialien wie z. B. farbenfrohe Herbstblätter. Inhalt: Schöpfrahmen aus Kiefernholz (27 x 21 cm), Papierflocken (50 g) und Gautschtücher aus Baumwolle, Anleitung. Hergestellt in Deutschland. Gesamtgewicht: 410 g. ... »mehr lesen
-
MxyKikker
Warum solch ein Wesen aus Edelstahl nicht auch einmal MxyKikker heissen dürfen? Uns hat bei der Namensvergabe ja auch keiner gefragt. Es rennt los und übersteigt mit seinen 18 gestiefelten Beinen sogar Bücher, vielleicht nicht unbedingt ein dickes Lexikon. Der Schlüssel fehlt übrigens nicht: Aufgezogen wird mit der mittleren Beinachse in Pfeilrichtung und gegen den Uhrzeigersinn. Er kommt in Gelb, Blau oder Silber ohne Wahlmöglichkeit.
Masse: 15 x 7 x 7 cm. Gewicht: 70 g. ... »mehr lesen -
Le Pinch
Völlig zweckfrei und wohl auch kein Kunstwerk, aber sicher Kunst. Le Pinch krabbelt aufgezogen über Tisch und Boden, krümmt und streckt dabei den Rücken wie eine Raupe und dient selbst im Ruhezustand als Blickfang, ob in der Vitrine oder auf dem Schreibtisch. Die Farbe der Füsse und Schlüssel kann man sich nicht aussuchen, sie ist zufällig gewählt - was geliefert wird, passt gewiss. Le Pinch liebt übrigens kleine Hindernisse.
Masse: 12 x 5 x 6 cm. Gewicht: 80 g. ... »mehr lesen -
Umgebungskaleidoskop Messing
Schon unsere Umwelt allein ist bunt genug, um mit diesem Umgebungskaleidoskop farbenprächtige Muster in dauernd wechselnder Komposition zu betrachten. Das aus dem Griechischen abgeleitete Wort bedeutet wörtlich übersetzt "Schönbildschauer" und zum schönen Bild wird auch ein eher trister Ort, betrachten wir ihn durch diese vergoldete Messingröhre mit ihren exakt geschliffenen Spiegeln und Linsen in optischer Qualität. Die leichte Vergrösserung durch die äussere Konvexlinse bringt uns Natur oder Räume, Personen und Gegenstände in immer neuen, überraschenden Zusammensetzungen vor das Auge. Gefertigt in einer Manufaktur in der Toskana. Masse: Ø 2,5 cm, Länge 17,5 cm. Gewicht: 105 g.
... »mehr lesen -
Pintacuda
Eigentlich ist es ja ein Insekt aus Metall, wegen der 6 ungleich langen Beine. Pintacuda stolpert aber eher wie eine betrunkene Spinne über Tisch oder Fussboden, wenn sie (oder er oder es?) am rotierenden Propeller aufgezogen wird. Der holprige Gang lässt sich verändern, wenn ein oder mehrere Beine etwas anders gebogen werden. Masse: 8 x 8 x 9 cm. Gewicht: 65 g. ... »mehr lesen
-
Solarflugzeug Aluminium/Edelstahl
Spielzeug oder bewegliches und bestauntes Dekorstück auf dem Schreibtisch - das Flugzeug aus Aluminium zieht bei Sonnenbestrahlung konsequent seine Runden. Die dafür erforderliche Energie (0,3 Watt) holen sich die Fotovoltaikzellen auf den Flügeln, die den Propeller (ABS) treiben. Für das Stehvermögen sorgen Stütze und Draht aus Edelstahl. Bausatz mit 21 Teilen, Lieferung mit Anleitung. Masse: Ø 25 cm, Höhe 30 cm. Flugzeug: 12 x 12 cm. Gewicht: 450 g. ... »mehr lesen
-
Spinney
Wer Spinney zappeln sieht, denkt unweigerlich an ein kleines Kind, das dringend auf die Toilette muss. Das bewirkt das durch die Feder angetriebene seitliche Schwungrad, das den kleinen Kerl wie wild hüpfen lässt. Vielleicht macht er einfach gerne Party. Masse: 6,5 x 6,5 x 6,5 cm. Gewicht: 30 g. ... »mehr lesen
-
Bausatz Stirlingmotor
Zum Patent angemeldet wurde der ventillose Wärmekraftmotor im Jahre 1816 vom schottischen Pastor Robert Stirling, das Prinzip allerdings kannten und nutzten bereits die alten Ägypter. Sie bewegten damit etwa gewaltige Tore in ihren Tempelanlagen. Der Stirlingmotor arbeitet nach dem Prinzip sich rasch erhitzender und wieder abkühlender Luft, die sich dabei im geschlossenen Zylinder ausdehnt und zusammenzieht und so den Kolben in Bewegung hält. Das von einem Fachbetrieb in Deutschland gefertigte Modell steht auf einer Grundplatte aus lackierter Buche, die Maschine selbst ist aus Edelstahl, Aluminium und massivem Messing gefertigt, die Teile sind aus vollem Material gedreht und gefräst. Der Motor mit 4 Kugellagern, oben liegendem Kipphebel und fein gearbeiteter Kurbelwelle erreicht eine ... »mehr lesen
-
Pea
Ein unermüdlicher Krabbler, der seine Ausflüge auch dann nicht stoppt, wenn er seitlich zu liegen kommt oder auf ein kleines Hindernis stösst. Masse: 5,5 x 2,5 x 3,5 cm. Gewicht: 15 g. ... »mehr lesen
-
Kerzenboot mit thermoelektrischem Antrieb, Bausatz
Dieser futuristisch anmutende Katamaran setzt auf Vorschub durch Thermoelektrizität. Die Hitze eines Teelichts sorgt nach kurzer Zeit dafür, dass der Motor die Antriebswelle samt Schiffsschraube dreht und das Wassergefährt in Bewegung setzt. Je nach Belieben im Kreis oder "volle Kraft" geradeaus. Mit ausführlicher Bauanleitung. Für Modellbauer ab 14 Jahre. Masse (L/B/H): 17 x 17,5 x 11 cm. Gewicht: 235 g. ... »mehr lesen
-
Kugelbahn zu Stirlingmotor
Ein Stirlingmotor in Bewegung weiss zu faszinieren. Dieser Eindruck lässt sich steigern, wenn diese grandios konstruierte kleine Kraftmaschine einen besonderen Mechanismus aus Messing, Edelstahl und Aluminium zum Laufen bringt. Ebenso wie der Stirlingmotor selbst überzeugt die Kugelbahn durch ihre mit grosser Präzision gefrästen, gedrehten und gelaserten Konstruktionsteile. Das für Biber in Deutschland in Handarbeit entwickelte und gefertigte Werkstück sorgt dafür, dass sich die 8 mitgelieferten Stahlkugeln laufend auf der konsequent ausgetüftelten Tornadospirale bewegen. Ein raffinierter Mechanismus transportiert die Kugeln jeweils wieder zurück an den Start und sorgt so für den ununterbrochenen Betrieb. Das gilt, solange die auf einem Sockel aus Buchenholz fixierte Kugelbahn ü ... »mehr lesen
-
Stirlingmotor Fertigmodell
Zum Patent angemeldet wurde der ventillose Wärmekraftmotor im Jahre 1816 vom schottischen Pastor Robert Stirling, das Prinzip allerdings kannten und nutzten bereits die alten Ägypter. Sie bewegten damit etwa gewaltige Tore in ihren Tempelanlagen. Der Stirlingmotor arbeitet nach dem Prinzip sich rasch erhitzender und wieder abkühlender Luft, die sich dabei im geschlossenen Zylinder ausdehnt und zusammenzieht und so den Kolben in Bewegung hält. Das von einem Fachbetrieb in Deutschland gefertigte Modell steht auf einer Grundplatte aus lackierter Buche, die Maschine selbst ist aus Edelstahl, Aluminium und massivem Messing gefertigt, die Teile sind aus vollem Material gedreht und gefräst. Der Motor mit 4 Kugellagern, oben liegendem Kipphebel und fein gearbeiteter Kurbelwelle erreicht eine ... »mehr lesen
-
Wackelmännchen Hoptimist
Er und seinesgleichen tragen bereits seit 1968 wackelnd und hüpfend zur guten Stimmung bei. Damals schuf der dänische Tischler Hans Gustav Ehrenreich (1917-1984) die "Hoptimisten", deren besondere Aufgabe es ist, zur Fröhlichkeit beizutragen. Jetzt werden die einstigen Designklassiker neu aufgelegt und in verschiedenen dänischen Werkstätten von Hand zusammengebaut. Sie stehen in Kinderzimmern und Büros und warten schlicht und einfach darauf, dass jemand sie leicht anschubst. Schon hüpft dank der wippenden Stahlfeder der Kopf immer wieder auf und ab. Material: europäisches Eichenholz, Stahl, Filz. Masse: Ø 10 cm, Höhe 15 cm. Gewicht: 310 g. ... »mehr lesen
-
Dinosaurier-Spardose
Mit dieser Spardose im Dino-Look macht Kindern das Sparen besonders grossen Spass: Die Münzen kullern wie bei einer Kugelbahn durch den langen Schlund des 57 cm hohen und nimmer-satten Tieres aus Holz (MDF). Dank der geschickten Konstruktion, in einer Schweizer Behindertenwerkstätte erdacht und mit handwerklichem Geschick umgesetzt, ist der Zickzackkurs bis in den transparenten Kunststoffmagen des lustigen Dinosauriers zu verfolgen. Er schluckt grundsätzlich jede Münze, ob Cent, Euro, Rappen oder Franken - bis zu 1.000 Stück. Scheine lassen sich direkt über dem Kugelbauch einschieben. Der dank seiner breiten Füsse besonders standfeste Spar-Dino wird im Airbrush-Verfahren von Hand bemalt. Um an den ersparten Schatz zu kommen, reicht eine Münze als Schraubendreher. Bausatz. Masse (L/ ... »mehr lesen
-
Sterlingmotor 4-Zylinder, Fertigmodell
Es gibt 2 gute Gründe, von diesem für uns gestalteten Modell begeistert zu sein. Meist reicht der erste: Ästhetik bei hohem Fokus auf Einfachkeit, Funktionalität, hochwertige Materialien und akribische Verarbeitung. Der freiliegende 4-Zylinder-Motor mit 8 Kipphebeln, die sich reihum auf- und abbewegen, sorgt für ein einzigartiges Schauspiel. In Deutschland gefertigt, bestehen Schrauben und Führungsteile aus massivem Edelstahl, Räder und Zylinder aus massivem Messing. Der Motor erreicht 800-2.000 U/min. Technikinteressierte mag der angedeutete zweite Grund noch mehr überzeugen: Wir haben es mit einer Erfindung von 1816 (!) zu tun, deren Durchbruch vielleicht erst bevorsteht. Denn dies ist kein Verbrennungsmotor, sondern eine Heissluftmaschine. Sie wird vom Temperaturunterschied (Aus ... »mehr lesen